Menü

moBiel YOU App

Dein Schlüssel zur Mobilität

Mit der moBiel YOU App erreichst du deine Ziele in Bielefeld, Westfalen, NRW und ganz Deutschland schnell und günstig.

Auf dich warten eine smarte Routensuche, ein kartenbasierter Abfahrtsmonitor und nach einer kurzen Anmeldung ein großes Ticketangebot – auch das Deutschlandticket als HandyTicket. 

Und mit eezy bist du jederzeit bargeldlos und flexibel per Smartphone unterwegs: einfach einchecken, einsteigen und losfahren.

Aber das ist noch nicht alles! Unser Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr mit unseren Sharing-Angeboten in einer App zu vernetzen: meinSiggi findest du bereits in der App, meinAnton, dott, CITYca und cambio sollen folgen.

YOU App kostenlos herunterladen

  

  

Weiterentwicklung der App

Funktionen

Routensuche mit Ticketkauf

Die Routensuche ermöglicht dir, deine Fahrten in Echtzeit noch besser zu planen. Individuelle Filter helfen dir dabei, die Route auf deine Bedürfnisse anzupassen.

Karte mit Abfahrtsmonitor

In der Karte findest du auf einen Blick deine Haltestelle mit den aktuellen Abfahrtszeiten, wichtige Orte in Bielefeld (POI) und die aktuellen Standorte unserer Sharing-Produkte.

Umfangreiches Ticketangebot

Du kannst aus einem großen Ticketangebot des WestfalenTarifs und von mobil.nrw wählen: vom Einzel- und TagesTicket bis zum Deutschlandticket.

Push-Mitteilungen

Abonniere dir im Mitteilungsbereich der App Push-Nachrichten für deine bevorzugten Bus-, StadtBahn- oder NachtBus-Linien. So erhältst du jederzeit aktuelle Informationen für deine Fahrt. Um diese Funktion zu nutzen, aktiviere bitte „Mitteilungen senden“ in den Einstellungen deines Smartphones. 

Mach es zu deiner App

Personalisiere dir die App nach deinen Bedürfnissen: Favorisiere deine Ziele und Linien, hinterlege deine bevorzugten Bezahlmethoden und habe jederzeit den Überblick über deine letzten Fahrten.

Bezahlmethoden

Du hast die Wahl: Von SEPA Lastschrift über PayPal bis hin zur Kreditkarte. Weitere Bezahlmethoden sind geplant.


Deine Vorteile

ClipTicket

Das ist unser ganz besonderes Schnäppchen für dich: Für nur 1,70 Euro fährst du täglich ab 9 Uhr innerhalb des Stadtgebietes Bielefeld – das ClipTicket macht es möglich!

Das Ticket ist sofort nach dem Kauf für 90 Minuten innerhalb der Preisstufe Bielefeld gültig oder ab dem von dir eingegebenen Zeitpunkt unter »Gültig ab«.

Alle Infos und Schritte zum ClipTicket findest du auch auch unter ClipTicket.moBiel.de.

meinSiggi

Buch dir meinSiggi direkt in der moBiel YOU App! Dabei hast du die Wahl zwischen konventionellen Rädern, Pedelecs und eCargo-Bikes.

Sicher dir als Vorteilskunde 60 Freiminuten für jede Ausleihe der konventionellen Räder. Dafür verknüpfst du in deinem Profil unter »meine Sharing Angebote« einfach deinen Vorteil.

mehr erfahren

Ein Login für alles

Für alle Angebote der Stadtwerke Bielefeld Gruppe gibt es ein Login. Das bedeutet für dich, dass du in der moBiel YOU App genauso wie im Stadtwerke Club dieselben Login-Daten nutzen kannst.


Häufige Fragen

moBiel YOU App

Installation

Welche Mindestvoraussetzungen gibt es bei den Betriebssystemen iOS und Android, ab welcher Version wird die App unterstützt? Und was ist mit Huawei-Smartphones? Google hat da ja die Zusammenarbeit eingestellt.

Um die moBiel YOU App nutzen zu können wird mindestens die iOS Software-Version: 13.0 oder mindestens die Android Software-Version: 8.0 benötigt.

Die Huawei App Gallery wird nicht unterstützt.

Fahrplansuche

Funktioniert die Fahrplanauskunft in der App auch ohne Registrierung?

Ja, die Fahrplanauskunft in der App kann auch ohne eine Registrierung genutzt werden.

Echtzeitanzeige: Was bedeuten die Farben grün und rot? Was bedeutet es, wenn dort kein Eintrag steht?

Grün                  = pünktlich bis max. 3 Min. Verspätung
Rot                     = ab 4 Minuten Verspätung
kein Eintrag = die Linie ist nicht mit Echtzeitdaten durch das zugehörige Unternehmen versorgt, es wird nur der Soll-Fahrplan angezeigt.

Nutzerkonto und Registrierung

Muss ich mich registrieren, um die moBiel YOU App zu nutzen?

Die Fahrplanauskunft und die Verkehrsmeldungen kannst du ohne Anmeldung nutzen. Wenn du ein Ticket kaufen möchtest, oder ein Sharing-Angebot (bspw. meinSiggi) nutzen möchtest, dann musst du dich in der moBiel YOU App neu registrieren.

Kann ich meine Zugangsdaten aus der alten moBiel-App (HandyTicket Deutschland) für die Anmeldung nutzen?

Nein, es ist eine neue Registrierung in der moBiel YOU App erforderlich.

Wie kann ich meine E-Mail-Adresse ändern?

Wenn du deine E-Mail-Adresse ändern möchtest, sind in der moBiel YOU App zwei Orte zu berücksichtigen:

  1. Im Menü unter "meine Daten >meine Person» siehst du die hinterlegten Daten zur Kommunikation mit dir. An diese E-Mail-Adresse senden wir deine Quittungen für in der App gekaufte Tickets oder Fahrten mit meinSiggi. Diese E-Mail-Adresse kann nur durch uns geändert werden, um betrügerische Ticketkäufe zu verhindern. Bitte sende uns dafür eine E-Mail an info@mobiel.de oder schau in einem unserer Kundenzentren vorbei.
  2. Im Menü unter "meine Daten >meine Zugangsdaten» änderst du die zentralen Daten für deinen Zugang zur Stadtwerke-Bielefeld-Welt. Möchtest du also deine E-Mail-Adresse für den Login ändern, musst du das hier tun. Die Änderungen gelten dann für alle Dienste der Stadtwerke Bielefeld: also zum Beispiel auch für das Energieportal,  den Stadtwerke Club und die Bäder Suite der Bielefelder Bäder.
    Wichtig: Wenn du deine E-Mail-Adresse unter 1. durch uns ändern lässt, passen wir auch automatisch dein Login unter 2. an. Solltest du das nicht wünschen, gib das bitte in deiner Anfrage an.
Kann ich häufig gesuchte Verbindungen als Favoriten speichern?

Ja, auf der Startseite sowie während der Routensuche kannst du eine Verbindung als Favorit hinzufügen.

Können häufig verwendete Haltestellen als Favoriten angelegt werden?

Ja, in der App können Haltestellen als »Lieblingsziele« gespeichert werden. Außerdem kannst deine »Arbeit« sowie dein »zu Hause« hinterlegen.

Wie/wo kann ich mein Geburtsdatum eintragen?

Du kannst deine Daten jederzeit im Bereich „Mein Profil - Persönliche Daten“ ändern.

Auf welchen Geräten funktioniert die App?

Die App wird aktuell von Android/iOS Smartphones sowie iOS Tablets unterstützt. Dazu benötigst du mindestens die iOS Software-Version: 13.0 oder mindestens die Android Software-Version: 8.0.

Ich habe bereits einen BIE-Login-Account. Kann ich diesen zur Anmeldung in der moBiel YOU App verwenden?

Ja, dieser Account und die gleichen Anmeldedaten können für die moBiel YOU App verwendet werden. Nach der erstmaligen Anmeldung müssen lediglich noch weitere persönliche Daten eingetragen werden.

Meine Daten (E-Mail, Anschrift, Bankverbindung…) haben sich geändert. Wo kann ich die neuen Daten einstellen?

Im Menüpunkt „Mein Profil - Persönliche Daten“ kannst du jederzeit deine Anrede, dein Geburtsdatum und deine Anschrift ändern.

Zum Schutz deiner sensiblen Daten können nur wir deinen Namen und deine E-Mail-Adresse anpassen. Dafür sende uns bitte eine E-Mail an info@mobiel.de oder komm in einem unserer Kundenzentren vorbei.

Ich habe falsche Daten (Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, etc.) hinterlegt – Wo kann ich diese korrigieren (lassen)?

Im Menüpunkt „Mein Profil - Persönliche Daten“ kannst du jederzeit deine Anrede, dein Geburtsdatum und deine Anschrift ändern.

Zum Schutz deiner sensiblen Daten können nur wir deinen Namen und deine E-Mail-Adresse anpassen. Dafür sende uns bitte eine E-Mail an info@mobiel.de oder komm in einem unserer Kundenzentren vorbei.

Ich habe Probleme mit meinem Profil, meinem Passwort oder einer Ticketbuchung. Wen kann ich ansprechen?

Dein Passwort kannst du jederzeit unten im Bereich „Mein Profil – meine Zugangsdaten“ ändern. Weitere Hilfeoptionen findest du ebenfalls im Bereich „Mein Profil – Hilfe & FAQ“.

Sollten diese Hilfsangebote nicht ausreichen, wende dich bitte an unsere Kolleg:innen im ServiceCenter moBiel im Jahnplatz-Tunnel oder im Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5.

Ab welchem Alter kann ich mich anmelden und Tickets kaufen?

Die Anmeldung und der Ticketkauf sind grundsätzlich ab 16 Jahren möglich.

Tickets für Minderjährige können über die Kreditkarte einer volljährige Person (bspw. Elternteil) problemlos gebucht werden.

Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Wie komme ich wieder ins System?

Dein Passwort kannst du jederzeit im Bereich „Mein Profil – Meine Zugangsdaten“ ändern.

Sollte das nicht funktionieren, wende dich bitte an unsere Kolleg:innen im ServiceCenter moBiel im Jahnplatz-Tunnel oder im Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5.

Wie bekomme ich eine Quittung für meine Buchung in der moBiel YOU App?

In dem App-Bereich „Mein Profil – Meine Fahrten“ kannst du dein gewünschtes Ticket auswählen und über das orangene Feld „Quittung“ deine Quittung zusenden lassen. Die Quittung wird danach per E-Mail an die im System von dir hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt, die du unter dem Menüpunkt „Mein Profil - Persönliche Daten“ einsehen hast. Die Ausweisung erfolgt mit Mehrwertsteuer.

Zahlungen

Welche Zahlverfahren kann ich hinterlegen?

Aktuell kannst du die Bezahlarten Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal hinterlegen. Zusätzlich kannst du im Bezahlprozess auch auf die Bezahlarten Apple Pay oder Google Pay zugreifen, wenn du diese in deinem Smartphone hinterlegt hast.

Meine SEPA Lastschrift ist nicht einzurichten. Was kann ich tun? (Meistens Fehlermeldung »REG V 1.03«)

Bitte wenden Sie sich an unser Kundencenter unter (0521) 51-15 55 oder direkt vor Ort im Jahnplatz Nr. 5, 33602 Bielefeld. Alternativ können Sie auch direkt unseren Zahlungsdienstleister LogPay unter mobility@logpay.de kontaktieren.

Ticket-Kauf

Wie kann ich ein abgelaufenes Ticket aus meiner Ticketübersicht entfernen?

Wenn du ein nicht mehr nutzbares Ticket (z.B. ein abgelaufenes Monatsticket oder ein entwertetes und genutztes Einmalticket) aus der Ticketübersicht entfernen möchtest, gehe wie folgt vor.

  1. Gehe in der App in den Ticket-Bereich und öffne »Meine Tickets«
  2. Scrolle ganz nach unten
  3. Abgelaufene Tickets sind mit einer kleinen orangefarbenen Ecke auf der rechten Seite markiert
  4. Wische das zu löschende Ticket nach links und öffne das Kontextmenü
  5. Hier wähle »löschen« oder »Ticket erneut kaufen«
Wie funktioniert der Ticketkauf für Preisstufen außerhalb von Bielefeld?

Suche deine gewünschte Verbindung zuerst über die Fahrplanauskunft. Über den »Preis«-Button kannst du dann dein Ticket kaufen.

Was mache ich, wenn ich aus Versehen ein falsches Ticket gekauft habe?

Laut den Tarifbestimmungen des WestfalenTarifs und für die NRW-Pauschalpreistickets sind Online- und HandyTickets von Erstattung und Umtausch ausgeschlossen.

Sind die 30 TageTickets, 7 TageTickets, 24 StundenTickets oder 9 Uhr TagesTickets übertragbar oder darf nur ich sie nutzen?

Beim Kauf dieser Tickets muss der/die Ticketinhaber:in angegeben werden. Daher sind die gekauften HandyTickets nicht übertragbar.

Was mache ich, wenn ich ein übertragbares 30 TageTicket benötige?

Ein übertragbares 30 TageTicket kannst du in unseren Kundenzentren, am Ticketautomaten oder beim Fahrpersonal kaufen.

Alternativ empfehlen wir dir ein übertragbares Abo. Infos zu unseren Abo-Varianten findest du auf www.moBiel.de/Abo

Welche Preisstufen kann ich kaufen?

Es können Tickets des WestfalenTarifs sowie NRW-Pauschalpreistickets erworben werden.

Wo finde ich mein gekauftes Ticket in der App?

Dein aktives Ticket kannst du im Bereich „Meine Tickets“ abrufen, um den Ticket-Barcode bei einer Kontrolle vorzeigen zu können.

Was ist, wenn mein Handy-Akku leer ist und ich das Ticket nicht vorzeigen kann?

Du musst sicherstellen, dass dein HandyTicket angezeigt wird. Andernfalls besteht bei einer Fahrscheinkontrolle keine Möglichkeit zu prüfen, ob ein gültiges Ticket vorliegt.

Wenn du kein gültiges Ticket vorzeigen kannst, besteht das Risiko eines erhöhten Beförderungsentgelts (EBE).

Kann ich über die App auch ein Schüler/Azubi MonatsTicket kaufen? Wie geht das dann mit der dazu nötigen Kundenkarte? Wo trage ich meine Kundennummer ein?

Ja, über die App kannst du auch das Schüler/Azubi MonatsTicket kaufen. Die benötigte Kundennummer wird während des Bestellprozesses abgefragt.

Solltest du noch keine Kundenkarte haben, stellen wir sie dir im ServiceCenter moBiel oder im Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 aus. Bitte denke daran, dass deine Kundenkarte für jedes Schuljahr verlängert werden muss.

Kann ich über die App auch ein 4erTicket kaufen? Wie entwerte ich meine einzelnen Fahrten?

Ja, du kannst auch ein 4erTicket kaufen.

Gekaufte 4er Tickets findest Du dann im oberen Bereich im Ticketmenü. Nach Anklicken des Tickets kannst Du es entwerten. 

Bitte beachte, dass mit dem Kauf der Tickets das erste Ticket direkt entwertet wird!

Kann ich mehrere Tickets auf einmal kaufen, wenn ich mit anderen zusammen unterwegs bin?

Ja, es können mehrere Tickets gleichzeitig gekauft und entwertet werden. Achte aber darauf, dass du die Tickets dann auf deine Mitreisenden ausstellst.

Kann ich eine/n andere/n Ticketinhaber:in beim Ticketkauf angeben?

Ja, der/die Ticketinhaber:in sowie das Geburtsdatum können während des Kaufprozesses angepasst werden.

Lassen sich bestehende Abos in der App digital hinterlegen?

Aktuell leider nicht. Der Kauf und die Verwaltung von Abos ist jedoch geplant.

Kann ich auch ein Abo in der App kaufen?

Zurzeit kannst du lediglich das Deutschlandticket sowie die beiden Zusatzabos NRWupgradeFahrrad und NRWupgrade1.Klasse in der App kaufen.

Der Kauf weiterer Abos ist noch nicht über die moBiel YOU App möglich. Es ist aber geplant diese Funktion in Zukunft zu ergänzen.

Nachrichten

Kann ich auch weiterhin Push-Meldungen zur aktuellen Verkehrslage für meine bevorzugten Linien aktivieren?

Ja, das ist weiterhin möglich. Im Bereich Info kannst du über das Zahnrad einstellen, welche Meldungen du erhalten möchtest.


meinSiggi in der moBiel YOU App

Registrierung, App & Account

Wie und wo registriere ich mich für meinSiggi und kostet es etwas?

Registrierung
Um meinSiggi in der moBiel YOU App nutzen zu können, muss ein Account in der moBiel YOU App erstellt werden. Der bisherige Account aus der „meinSiggi“-App kann nicht in der moBiel YOU App verwendet werden.

Aktivierung meinSiggi in der moBiel YOU App
Um ein Fahrrad ausleihen zu können, muss meinSiggi zunächst in der moBiel YOU App aktiviert werden.
Das geht über „Mein Profil“ > „Sharing Angebote“ > „meinSiggi aktivieren“
Hier muss dann eine Mobilfunknummer angegeben und die AGB von nextbike by TIER akzeptiert werden.

Was passiert mit meinen Daten nach Registrierung für meinSiggi?

Auf den Schutz deiner Daten legen wir großen Wert. Dafür übernehmen wir gemeinsam mit nextbike by TIER Verantwortung.
Nähere Informationen kannst du den Datenschutzhinweisen von meinSiggi entnehmen.

Wie alt muss ich sein, um meinSiggi nutzen zu können?

Um dich bei meinSiggi registrieren und ein Fahrrad ausleihen zu können, musst du mindestens 16 Jahre alt sein. Solltest du noch nicht volljährig sein, brauchst das Einverständnis deiner Erziehungsberechtigten.
Dazu musst du bei der Registrierung lediglich die Einverständniserklärung auf der nextbike by TIER Webseite herunterladen, ausdrucken und von einem deiner Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen. Anschließend verschickst du das unterschriebene Dokument per E-Mail an den Kundenservice von nextbike by TIER (kundenservice@nextbike.de), die dir deinen Account prüfen und freischalten.
Eine Nutzung der Fahrräder unter 16 Jahren ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.

Ich nutze bereits die App meinAnton und Dott. Kann ich darüber auch meinSiggi buchen?

Nein, das geht leider nicht. Aktuell ist es noch nicht möglich, alle Angebote über eine App oder ein Benutzerkonto zu nutzen.

Wer gehört zu den Vorteilskund:innen?

Vorteilskund:innen sind Kund:innen, die bereits Kund:in bei einem Unternehmen der Stadtwerke Bielefeld sind. Folgende Vorteilsgruppen profitieren von günstigeren Konditionen:

  • SWB Strom- & Gas-Kund:innen
  • moBiel Abo-Kund:innen inkl. JobTickets
  • BITel Kund:innen
  • Student:innen der Uni und FH Bielefeld
Wie schalte ich meinen Vorteil als Vorteilskund:in frei?

Alle Kundengruppen, die bisher Vorteilskonditionen in Form von Freiminuten bei der Fahrradausleihe genießen konnten, können dies auch weiterhin in der moBiel YOU App. Die bisherigen Codes behalten ihre Gültigkeit, müssen in der moBiel YOU App aber nochmal neu aktiviert/hinterlegt werden.

Das geht über „Mein Profil“ > „Sharing Angebote“ > „meinSiggi Account verwalten“
Hier können die Vorteilskonditionen, analog zur „meinSiggi“-App, mit jeweils folgenden Daten aktiviert werden:

  • Abo-Kund:innen = Abo-Nummer 162xxxxxx
  • JobTicket-Kund:innen = Code über Anfrage im Jahnplatz Nr. 5 per info@mobiel.de (bisher ausgegebene Codes behalten ihre Gültigkeit)
  • Stadtwerke Kund:innen = Vertragskontonummer
  • BITel Kund:innen = Kundennummer
  • Studierende der Universität Bielefeld: Informationen findet ihr unter diesem Link im eKVV-Wiki (bisher ausgegebene Codes behalten ihre Gültigkeit)
  • Studierende der FH Bielefeld: Informationen findet ihr unter diesem Link der FH (bisher ausgegebene Codes behalten ihre Gültigkeit)

Gehörst du zu mehreren Vorteilsgruppen, musst du dich für eine Gruppe zur Aktivierung der Vorteilskonditionen entscheiden. Ein weiterer Vorteil kann nicht eingegeben werden, d.h. die Freiminuten addieren sich nicht auf.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es derzeit für meinSiggi und wo ändere ich sie?

Aktuell unterstützen wir als Zahlungsmethoden Kreditkarte (Mastercard und Visa), PayPal und Lastschrift. Bei der Zahlung per Kreditkarte wird pro Ausleihe eine Vorautorisierungsgebühr von 1,00 € von unserem Zahlungsdienstleister LogPay erhoben. Diese wird nach abgeschlossener Fahrt mit dem tatsächlichen Preis verrechnet. Fährst du mit Vorteilskonditionen und nicht länger als 60 Freiminuten, wird dein Konto nicht belastet.
Die Zahlungsmethode wird in der moBiel YOU App unter „mein Profil“ > „Bezahlmethoden“ hinterlegt.

Wo kann ich meine meinSiggi-Fahrten und Kosten einsehen?

Die abgeschlossene Fahrt inkl. des Preises kann unter „mein Profil“ > „meine Fahrten“ eingesehen werden.

Ich habe Probleme, mich bei meinSiggi zu registrieren. Was kann ich tun?

Bitte überprüfe zunächst, ob deine eingegebenen Daten korrekt sind.
Falls deine Registrierung dennoch nicht funktioniert, kontaktiere bitte den Kundenservice von nextbike by TIER (Hotline: 0341 392 839 65 oder E-Mail: kundenservice@nextbike.de)

Siggi nutzen

Wie buche ich ein Fahrrad?

Um meinSiggi buchen zu können, musst du dich zunächst registrieren und dein Konto aktivieren.
Mit diesem Benutzerkonto kannst du dann dein Siggi-Fahrrad über die moBiel YOU App buchen.
Wenn du bereits vor Ort an einer Station oder an einem Fahrrad auf einer Flex-Straße bist, kannst du mit der App den QR-Code auf dem Schutzblech oder Lenker scannen.

Kann ich ein Fahrrad im Voraus bestellen bzw. reservieren?

Du kannst bis zu vier Fahrräder an einer Station (nicht an Flex-Straßen) für 30 Minuten kostenlos reservieren. Der Reservierungsvorgang erfolgt über die moBiel YOU App.
Ist die Zeit abgelaufen, wird die Reservierung automatisch beendet. Kosten entstehen dabei nicht.

Kann ich das Fahrrad auch parken?

Für eine Fahrtpause kannst du einfach den Parkmodus in der App auswählen. Das Fahrrad kann so auch außerhalb der Stationen/Flex-Straßen übergangsweise geparkt werden.
Die Kosten laufen in dem Fall aber ganz normal weiter. Bitte achte beim Abstellen darauf, dass das Fahrrad keine anderen Verkehrsteilnehmer:innen behindert. Die Rückgabe und das damit verbundene Ende des Fahrrad-Ausleihvorgangs kann nur an den jeweiligen Stationen oder Flex-Straßen erfolgen.

Wo kann ich das Fahrrad zurückgeben?

Im gesamten Bielefelder Stadtgebiet gibt es aktuell 60 Stationen, an denen du das Fahrrad abstellen und abschließen kannst. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, an den sogenannten blauen Flex-Straßen das Fahrrad beliebig abzustellen.
Eine genaue Übersicht der Stationen und Flex-Straßen im gesamten Stadtgebiet findest du in der Karte in der moBiel YOU App. Bitte achte darauf, dass das Fahrrad keine anderen Verkehrsteilnehmer:innen behindert.

Was ist eine Flex-Straße?

Flex-Straßen sind auf der Karte blau hinterlegt. Hier kannst du dein Siggi-Fahrrad stationsunabhängig abstellen. Bitte achte darauf, dass das Fahrrad keine anderen Verkehrsteilnehmer:innen behindert.

Kann ich mehrere Fahrräder buchen?

Ja, über einen Account kannst du bis zu vier Fahrräder buchen. So kannst du auch gemeinsam mit Freund:innen oder der Familie eine Tour machen.
Die Vorteilskonditionen gelten nur für das erste ausgeliehene Fahrrad.

Muss ich einen Helm während der Fahrt mit meinSiggi tragen?

Um dich selbst vor Verletzungen zu schützen, bring dir bitte einen eigenen Fahrradhelm mit. Es besteht aber keine Pflicht zum Tragen eines Fahrradhelms. Es werden keine Helme zur Verfügung gestellt.

Kann ich die Sattelhöhe verstellen?

Ja, das Fahrrad ist mit einem Schnellspanner ausgestattet. So kannst du ganz einfach deine gewünschte Sattelhöhe selbst einstellen.

Ich habe einen Schaden am Fahrrad festgestellt. Wo kann ich ihn melden?

Defekte können in der moBiel YOU App per Klick auf das Fahrrad und dann unter „Problem mit dem Fahrrad?“ gemeldet werden. Dort kannst du dich per Hotline (0341 392 839 65) oder E-Mail an den Kundenservice von nextbike by TIER (kundenservice@nextbike.de) wenden.
Bitte prüfe das Fahrrad vor Fahrtantritt bzw. vor der Ausleihe auf offensichtliche Defekte und teile Beschädigungen mit, damit die betreffenden Fahrräder gesperrt und schnellstmöglich repariert werden können.
Wenn du mit deinem Siggi-Fahrrad losgefahren bist und erst dann einen Defekt bemerkst, beende deine Fahrt und ruf bitte den Kundenservice an. Nur dann kann die Fahrt storniert und das Fahrrad zur Reparatur angemeldet werden.
Leider können keine Gebühren gutgeschrieben werden, wenn du trotz offensichtlicher Defekte gefahren bist.

Das Rahmenschloss öffnet sich nicht. Was soll ich tun?

Wenn das Rahmenschloss auch nach mehreren Öffnungsversuchen über die App nicht öffnet, erkennt das System dies nach drei Minuten automatisch und bricht die Ausleihe ab. Kosten fallen keine an.
Bitte überprüfe den Abbruch in deiner App und melde dich beim nextbike by TIER-Kundenservice, falls die Ausleihe auch nach drei Minuten noch aktiv ist.

Die Rückgabe wurde nicht erfasst. Was soll ich tun?

Bitte melde die nicht erfasste Rückgabe direkt dem nextbike by TIER-Kundenservice über die Hotline (0341 392 839 65). Halte dafür die Radnummer, den Abstellort und die tatsächliche Nutzungsdauer bereit. Der Kundenservice beendet die Ausleihe für dich und passt die Ausleihgebühren entsprechend an.

Ich habe etwas am Fahrrad vergessen. Was kann ich tun?

Falls du mal etwas am Fahrrad vergessen haben solltest, kontaktiere bitte den Kundenservice (Hotline: 0341 392 839 65 oder E-Mail: kundenservice@nextbike.de) von nextbike by TIER. Sie werden die verlorenen Gegenstände, sofern auffindbar, einsammeln und im moBiel-Fundbüro für dich hinterlegen.
Fundsachen können dort bis zu 3 Monaten nach Auffinden abgeholt werden.

Ein Fahrrad wurde an der falschen Stelle abgestellt. Was kann ich tun?

Du kannst das falsch abgestellte Fahrrad über den Kundenservice (Hotline: 0341 392 839 65 oder E-Mail: kundenservice@nextbike.de) melden. Wir stellen das Fahrrad dann an einer der 60 Stationen ab.

Servicezeiten, Preise und Gebiete

Wann kann ich meinSiggi nutzen?

meinSiggi steht dir rund um die Uhr zur Verfügung. Du kannst also 24 Stunden am Tag, an 7 Tagen in der Woche das ganze Jahr über ein Fahrrad ausleihen.

Wie viel kostet der Spaß?

Standardtarif
(pay as you go)

1,00 Euro je 30 Minuten bei den konventionellen Rädern
2,00 Euro je 30 Minuten bei den eCargo-Bikes

max. 10,00 Euro für 24 Stunden bei den konventionellen Rädern
max. 25,00 Euro für 24 Stunden bei den eCargo-Bikes

Preise für Vorteilskund:innen
(für konventionelle Fahrräder - bei den eCargo-Bikes gilt der Standardtarif)
Keine Grundgebühr & 60 Freiminuten bei jeder Ausleihe
1,00 Euro für jede weiteren 30 Minuten
max. 3,00 Euro für Ausleihen nach 18.00 Uhr und Rückgaben vor 9.00 Uhr am nächsten Tag (gilt nur an Wochentagen)
max. 10,00 Euro pro 24 Stunden (Kostenbremse)

 

Kostet mich die Anmeldung etwas, auch wenn ich meinSiggi nicht nutze?

Nein. Bei uns zahlst du nur, wenn du unseren Service auch wirklich nutzt.

Wie erhalte ich meine Rechnung?

Deine Rechnungen kannst du dir nach Ende der Fahrt unter „mein Profil“ > „meine Fahrten“ herunterladen. Du bekommst aber auch automatisch per E-Mail eine Quittung von unserem Zahlungsdienstleister LogPay.

Wo kann ich meinSiggi nutzen?

Das Gebiet von meinSiggi umfasst den gesamten Stadtbereich inklusive der einzelnen Stadtbezirke. Besonders viele Stationen befinden sich in der Innenstadt sowie in Richtung Bielefelder Westen. Das Tolle ist, dass du mit dem Fahrrad nach der Ausleihe überall hinfahren kannst – es gibt keine Grenzen. Wichtig ist nur, dass du die Fahrt entweder an einer der 60 Stationen oder in einer der zahlreichen Flex-Straßen (flexibles Abstellen des Siggi-Fahrrads an Straßenzügen ohne eine Station) beendest.

Wo finde ich die Stationen für meinSiggi?

In der App und auf der Website unter dem Punkt „Stationen & Flex-Straßen“ findest du alle Stationen und die definierten Flex-Straßen auf einer Karte dargestellt.

Allgemein & Kontakt

Wer ist meinSiggi?

meinSiggi ist dein modernes Fahrradverleihsystem in Bielefeld, das wir gemeinsam mit der Stadt Bielefeld und der Universität Bielefeld ins Leben gerufen haben.
Betrieben wird es von unserem Kooperationspartner nextbike by TIER.

Wer ist nextbike by TIER?

Nextbike by TIER ist europäischer Marktführer im Bike-Sharing, der die Rolle als Betreiber in Bielefeld einnimmt. Die Fahrräder und der Kundenservice werden von nextbike by TIER bereitgestellt.
Mit nextbike by TIER haben wir einen kompetenten und erfahrenen Partner an unserer Seite, der aktuell in über 200 Städten aktiv ist.

Warum wird meinSiggi angeboten?

Das Mobilitätsverhalten der Menschen verändert sich – auch in Bielefeld. Mit dem Bike-Sharing meinSiggi möchten wir das unterstützen und dir mehr Möglichkeiten bieten.

So kannst du deine Fahrten individuell planen und mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren, ohne ein eigenes Fahrrad zu benötigen.

Welche Fahrräder werden eingesetzt und wie viele?

nextbike by TIER verfügt über verschiedene Fahrradtypen. Die in Bielefeld eingesetzten Fahrräder haben…
…einen tiefen Einstieg
…einen höhenverstellbaren Ergonomie-Sattel mit Diebstahlsicherung
…ein Rahmenschloss mit GSM und GPS für die Entriegelung per Smartphone
…ein Vorder- und Rücklicht mit integriertem Reflektor
…eine Gangschaltung (7-Gang Nabenschaltung)
…einen Korb mit Solarmodul für die Aufladung des Rahmenschlosses
…Luftreifen mit Pannenschutz und Reflektoren
…eine Handyhalterung am Lenkrad
Euch stehen insgesamt 650 Fahrräder verteilt auf rund 60 Standorten zur Verfügung. Darüber hinaus findet ihr auch noch vier eCargo-Bikes in der Stadt an der Station vom REWE Center Quermann und am Siegfriedplatz.

Wie erreiche ich euch bei Fragen zu meinSiggi?

nextbike by TIER-Kundenservice
Für alle anderen Fragen rund um Registrierung, Zahlungen, Reparatur, falsch abgestellte Räder und Ähnliches wendet ihr euch am besten an den Kundenservice von nextbike by TIER:
(0341) 392 839 65
kundenservice@nextbike.de

moBiel-Team und Kundenservice
Alternativ helfen auch gern die Kolleg:innen im Jahnplatz Nr. 5 weiter:
(05 21) 51-15 15
service@moBiel.de

Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5
Jahnplatz 5, 33602 Bielefeld
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr


Hast du noch Fragen?

Kein Problem! In unseren Kundenzentren stehen wir dir persönlich und telefonisch mit Rat und Tat zur Seite.

ServiceCenter moBiel

in der StadtBahn-Haltestelle Jahnplatz
33602 Bielefeld
 

(05 21) 51-45 45

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 7:30 bis 18:00 Uhr
Samstag 8:30 bis 14:00 Uhr

Jahnplatz Nr. 5

Kundenzentrum der Stadtwerke Bielefeld Gruppe

Haltestelle Jahnplatz
Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld
 

(05 21) 51-15 55

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr

AGB & Datenschutzbestimmungen

moBiel YOU

AGB & Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung

Download  Datenschutzhinweise herunterladen

Stand: 15. Mai 2023

Gemäß den Anforderungen aus Art. 13 EU Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) möchten wir, die moBiel GmbH, Sie mit den folgenden Datenschutzhinweisen über die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer moBiel YOU („App“) informieren und Sie über Ihre Datenschutzrechte aufklären. Die im Folgenden verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

1.     Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?

Betreiber und Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in der App ist die:

moBiel GmbH
Otto-Brenner-Straße 242
33604 Bielefeld
E-Mail: info@moBiel.de

(auch „wir“ oder „uns“ genannt).

Den Datenschutzbeauftragten der moBiel GmbH erreichen Sie unter der folgenden Kontaktadresse:

Stadtwerke Bielefeld GmbH  
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Schildescher Straße 16
33611 Bielefeld
E-Mail: datenschutz@stadtwerke-bielefeld.de

2.    Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

2.1 Technische Datenverarbeitungen für die Nutzung der App

2.1.1 Zugriffberechtigungen

Damit die App funktionieren kann, sind bestimmte Zugriffsberechtigungen auf die Daten oder Funktionen des Betriebssystems Ihres mobilen Endgerätes technisch notwendig. Dazu gehören die Folgenden:

  • Netzwerkzugriff/mobile Daten: Internetdaten erhalten, Netzwerkverbindungen abrufen, voller Netzwerkzugriff, WLAN-Verbindungen abrufen, um den Abruf der Informationen durch die App zu ermöglichen;
  • gerätespezifischer Zugriff: Ruhezustand deaktivieren, Vibrationsalarm steuern, um das Eintreffen von Push-Nachrichten zu signalisieren;
  • Zu Beginn der Anmeldung werden Sie aufgefordert, den Zugriff auf Fotos, Medien und Dateien zu akzeptieren. Die App greift jedoch nicht auf Ihre persönlichen Fotos, Medien oder Dateien zu, sondern Sie haben die Möglichkeit, aus der App heraus bestimmte Inhalte bzw. Informationen wie z.B. Linienfahrpläne als Bild bzw. Datei abzuspeichern. Weiter besteht die Möglichkeit, die Datenschutzbestimmungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen herunterzuladen und auch diese lokal auf dem Endgerät abzulegen;
  • Bluetooth-Funktionalität zur Nutzung der eTarife NRW und Westfalen; und
  • GPS-Funktionalität zur Nutzung der eTarife NRW und Westfalen sowie zur Standortbestimmung bei Nutzung der Fahrplanauskunft.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen über die Nutzung der App gemäß Art. 6 (1) b DSGVO. Ohne die genannten Zugriffsberechtigungen kann ein einwandfreier Betrieb der App für den Nutzer nicht gewährleistet werden. Soweit die Daten für die Fahrscheinkontrolle (Geburtsdatum, Geschlecht) erhoben werden, dient dies unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 (1) f DSGVO.

2.1.2 Einsatz funktionaler Cookies

In der App werden funktionale Cookies eingesetzt. Optionale und für den Betrieb nicht zwingend erforderliche Cookies, etwa zu Analyse- und Marketingzwecken, werden in der App nicht eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die vorübergehend in Ihrem Browser deponiert werden und technische Informationen über Ihre Nutzung der App erheben. Die funktionalen Cookies werden eingesetzt, um die App bereitzustellen und Ihnen die darin enthaltenen Dienste zur einfachen und technisch fehlerfreien Nutzung zur Verfügung zu stellen (bspw. Warenkorbfunktion, Speicherung der Sprachauswahl). In der App werden die folgenden funktionalen Cookies eingesetzt:

KEYCLOAK_AUTH_HOST_ID

Wird eingesetzt, um zu speichern, welche von mehreren load-balanced Keycloak Instanzen (unser identity management system) verwendet wurde (sozusagen die Lastverteilung der Server).

KEYCLOAK_LOCALE

Speichert die „Lokale“ Einstellungen des Users bzw. seine bevorzugte Sprache.

KC_ROOT

Wird benutzt, um ggf. client information zu speichern, falls authentication flow abgebrochen wird (https://github.com/keycloak/keycloak-community/pull/16/files/4c9b955990190344a3f1ed98c0a0a1dd62d1e8ec#diff-e80d46bcdc500282953034ecbef7b254b253c1d063b965ec7f458b0eb25dcf7fR77).

JSESSION_ID

Wird von MaaS-Komponenten generiert, aber nicht von der App an den Server zurückgegeben, d.h. damit wird der User nicht getrackt.

Weiter setzen wir in der App sowohl für iOS als auch Android Cookies in WebViews (Betriebssystem interne Browser). Für Android wird die Klasse WebView (WebView | Android Developers) und für iOS WKWebView (WKWebView | Apple Developer Documentation) eingesetzt. Diese Webviews werden in folgenden Prozessen der App verwendet:

  • Login
  • CDC-Account verwalten
  • Anzeige Datenschutz
  • Anzeige Impressum
  • Anzeige FAQ

Vor dem Login werden alle Cookies gelöscht, aber während des Login Prozesses zugelassen. Die gespeicherten Daten werden verwendet, um den Kunden mit seinem Login die Nutzung der App zu ermöglichen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse an einem einwandfreien Betrieb der App gemäß Art.6 (1) f DSGVO und § 25 (2) TTDSG.

2.1.3 Verwendung der Bluetooth-Funktion

Damit die Erkennung von Fahrzeugen im Zusammenhang mit der Nutzung der eTarife in NRW und Westalen auch funktioniert, benötigen wir den Zugriff auf Ihr Bluetooth. Sie können der Verwendung zustimmen oder nicht erlauben. Eine Abfrage erfolgt bei erstmaliger Nutzung der App und, sofern Sie die Verwendung zunächst nicht erlaubt haben, spätestens mit Nutzung der eTarife in NRW. Für die Nutzung der eTarife in NRW ist die Verwendung der Bluetooth-Funktion erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a DSGVO. In den Geräteeinstellungen können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen, indem Sie die Verwendung der Bluetooth-Funktion unterbinden.

2.1.4 Verwendung der Standortdaten

Die App bietet Ihnen die Nutzung der eTarife in NRW und Westfalen an, bei dem die Verwendung Ihrer Standort- und Fortbewegungsdaten zwecks Erfassung Ihrer gefahrenen Strecke und damit verbundene Abrechnung erforderlich sind. Auch können Sie generell bei Nutzung der App Informationen zum weiteren Umkreis Ihres ungefähren aktuellen Standortes erhalten und die Haltestellen in Ihrer Nähe werden Ihnen automatisch angezeigt. Die App verwendet Ihren Standort nur und erst dann, wenn Sie dies in den entsprechenden Geräteeinstellungen des Betriebssystems Ihres mobilen Endgerätes erlaubt haben. Mit Erlaubnis werden die Standortdaten von Ihrem Betriebssystem an die App übertragen und verwendet.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a DSGVO. In den Geräteeinstellungen können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen, indem Sie die Verwendung der Standortdaten generell oder explizit für diese App unterbinden.

2.1.5 Darstellung der Fahrtenhistorie und Suchanfragen

Um in der App den Verlauf Ihrer Fahrten (gekaufte digitale Tickets) und Suchanfragen darzustellen, werden –abhängig von der Art und dem Umfang Ihrer Nutzung der App Dienste- die folgenden Informationen gespeichert:

  • Historie der eingegebenen Punkte (z.B. Haltestelle, Adresse, etc.)
  • Historie der eingegebenen Verbindungen, Historie der eingegebenen Linien, Einstellungen des Nutzers, bestimmte Zustände der App
  • bestimmte vom Fahrplanauskunftsserver abgerufene Inhalte (z.B. Karten-Kacheln) sowie die Fahrberechtigung.

Die GPS-Position wird nicht gespeichert, sondern bei einer Fahrplanauskunft einmalig an den Fahrplanauskunftsserver geschickt, um daraus eine Adresse zur Berechnung einer Fahrplanauskunft zu ermöglichen. Die App überträgt keine privaten Informationen an die elektronische Fahrplanauskunft (EFA). Die App greift zwecks Speichern der oben genannten Inhalte auf den lokalen Speicher des Smartphones zu.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse Ihnen eine funktionsfähige und nutzerfreundliche App zur Verfügung zu stellen gemäß Art. 6 (1) f DSGVO.

Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie die im lokalen App-Speicher der App gespeicherten Kartendaten und Historien in den Datenschutz-Einstellungen der App löschen.

2.1.6 Push-Nachrichten

Push-Nachrichten sind von der App versendete Meldungen mit Informationen zu den Diensten (bspw. Benachrichtigung zur Reise, Verspätung). Der Versand von Push-Nachrichten erfolgt ausschließlich, wenn Sie diesem ausdrücklich zugestimmt haben. Wir fragen bei der ersten Nutzung der App ab, ob Sie Push-Nachrichten auf Ihrem Endgerät angezeigt bekommen wollen. Dies erfolgt abhängig vom Betriebssystem entweder durch die Freigabe nach Download der App oder durch ein Dialogfenster beim ersten Aufruf der App.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a DSGVO. In den Geräteeinstellungen können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen, indem Sie den Erhalt von Push-Nachrichten deaktivieren.

2.2 Registrierung

Die Nutzung der App ist grundsätzlich ohne Registrierung möglich. Dienste wie die Fahrplanauskunft ist damit ohne weitere Datenverarbeitungen möglich. Bestimmte Dienste der App, insbesondere der Ticketkauf, benötigen hingegen weitere personenbezogenen Daten von Ihnen, sodass eine Registrierung erforderlich ist.

Die Registrierung und damit die Erstellung eines Kundenkontos erfolgt zunächst über den zentralen Single-Sign-On-Dienst der Stadtwerke Bielefeld (BIE Login). Um den BIE Login nutzen zu können, müssen sie sich mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort registrieren. Die Angabe von weiteren Daten zu Ihrer Person ist optional und nicht zwingend für die Registrierung erforderlich. Die Registrierung im BIE Login ist erst abgeschlossen, wenn Sie den Verifizierungslink innerhalb des vorgegebenen Zeitraums bestätigen. Im Rahmen des BIE-Login können Sie auch Werbeeinwilligungen gegenüber unserer Muttergesellschaft, der Stadtwerke Bielefeld GmbH, erteilen. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und in den Datenschutzhinweisen des BIE Login.

Mit erfolgreicher Registrierung im BIE Login erhalten Sie Zugang zu Ihrem Nutzerkonto. Dort werden die folgenden Daten abgefragt (Pflichtangaben):

  • Vorname/ Nachname
  • Geburtsdatum
  • Straße
  • Hausnummer
  • Postleihzahl
  • Stadt
  • E-Mail-Adresse (wird automatisch befüllt)

Die Abfrage zu den Zahlungsdaten sind für die Registrierung grundsätzlich nicht erforderlich, allerdings verpflichtend mit Kauf eines Online Tickets zwecks Bezahlung. Dann werden Ihre Zahlungsdaten hinterlegt. Sie können die Zahlungsdaten nach Bedarf ändern.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen über die Nutzung der App gemäß Art. 6 (1) b DSGVO. Die Registrierung ist Grundvoraussetzung und somit vorvertragliche Maßnahme für den Kauf eines oder mehrere Online Tickets über die App. Die Bereitstellung der oben aufgeführten Pflichtangaben ist vertraglich vorgeschrieben, sodass wir Ihnen bei Nichtbereitstellung dieser Angaben die Dienste, die eine Registrierung voraussetzen, nicht in der App anbieten können.

2.3 Kauf eines digitalen Tickets

Über unsere App können Sie digitale Tickets kaufen und somit die Fahrleistungen im öffentlichen Nahverkehr in Anspruch nehmen. Beim Kauf eines digitalen Tickets können Sie zwischen verschiedenen Ticketarten wählen. Hierzu gehören Tickets gemäß den jeweils geltenden Tarifen und Preisstufen. Auch die eTarife in NRW und Westfalen können Sie über unsere App auswählen und nutzen. Voraussetzung für Kauf eines digitalen Tickets über die App ist die Registrierung (siehe Ziffer 2.2). Auch die Erfassung und weiterführende Verarbeitung von Zahlungsdaten sind erforderlich. Bei der Nutzung der eTarife in NRW und Westfalen werden ergänzend Angaben zu Ihrem Standort und zu Ihrer Fahrt erfasst.

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Art und Umfang der Datenverarbeitung bei Kauf eines digitalen Tickets werden im Folgenden näher beschrieben.

2.3.1 Standardmäßiges digitales Ticket

Wenn Sie in der App ein standardmäßiges digitales Ticket kaufen (gemeint sind alle Ticketarten ausgenommen die eTarife in NRW und Westfalen), ist es erforderlich, dass wir neben Ihren Pflichtangaben aus der Registrierung (siehe Ziffer 2.2) die folgenden Angaben erheben und für den Kaufabschluss weiterführend verarbeiten:

  • Rechnungsdaten (Rechnungsadresse, Finanzdienstleister, Zahlungsart)
  • Bestelldaten (Bestellung-ID, Bestelldatum und Bestellstatus)
  • Ticketdaten (Ticket ID, Gültigkeit, Geltungsbereich, Zone, Starthaltestelle, Endhaltestelle, Tickettyp, Ticketname, Ticket Key (optional) verfügbare/verbrauchte Einheiten, Preisstufe, Barcode, Kategorie (Klasse), Angaben zum Verkehrsverbund, Verkehrsunternehmen, Angaben über Gesamtpreis der gekauften Tickets, Tarif Art, Produktnummer, Einnahme-Aufteilungs-Code zur Zuweisung der Einnahmen, Erstattung).

Auch die Abfrage Ihrer Zahlungsdaten ist erforderlich, sofern sie diese nicht bereits bei Registrierung hinterlegt haben.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die geltenden Tarifbestimmungen gemäß Art. 6 (1) b DSGVO

2.3.2 eTarife in NRW und Westfalen (eezy-Tarife)

Wenn Sie in der App ein eezy-Ticket kaufen, werden zunächst ähnliche Angaben erfasst und verwendet, wie bei dem Kauf eines standardmäßigen digitalen Tickets beschrieben (siehe Ziffer 2.3.1). Für die Nutzung des eezy-Tickets ist Ihre Einwilligung in die Aktivierung der Bluetooth-Funktion auf Ihrem mobilen Endgerät und die Verwendung Ihrer Standortdaten (GPS) durch die App erforderliche (siehe Ziffer 2.1.3 und 2.1.4).

Die Bemessung und die Abrechnung des Ticketpreises bei der Nutzung des eezy-Tickets bestimmt sich nach den geltenden eTarifen in NRW und Westfalen und nach Ihren Fahrtdaten. Die Fahrtendaten stellen ein Bewegungsprofil Ihrer in Anspruch genommener Fahrleistungen im öffentlichen Nahverkehr dar und enthalten die folgenden Angaben:

  • Standort- und Fortbewegungsdaten (Check-In Zeit, Check-In Haltestelle, Check-Out Zeit, Check-Out Haltestelle, Km-Anzahl, Uhrzeit, Wegepunkte (Haltestelle, Ankunft, Abfahrt));
  • ergänzende Fahrtdaten (Fahrt ID, Fahrtdatum, Fahrtstatus, Mitnahme Kinder, Mitnahme Fahrräder, Klasse); und
  • durch das System zusätzlich bereitgestellte bestell- und abrechnungsrelevante Daten (Bestell-ID, Bestellstatus, Tarif, Rabattstufe, Preisstufendeckel, 24h-Deckel, 30 Tages-Deckel, Basispreis, Mitnahmen, Gesamtsumme, Kundenvertragspartner).

Auch die Fahrtdaten sind zwingend für die Nutzung des eezy-Tickets erforderlich. Ohne deren Erhebung kann das Ticket nicht genutzt werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit auch auf Grundlage des standardisierten digitalen Tickets den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.

Die Nutzung der eTarife in NRW und Westfalen beginnt mit einer Fahrtenberechtigung über einen Check-In und endet mit Abschluss Ihrer Fahrt durch das (assisted) Check-Out. Nach Check-Out und auf Grundlage Ihrer Fahrtendaten erfolgt die Abrechnung des eezy-Tickets. Die Bemessung des Fahrpreises erfolgt durch Zuordnung der gebildeten Reisestrecke zu den jeweils anwendbaren Tarifbestimmungen der einzelnen Verkehrsunternehmen und Tariforganisationen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die geltenden Tarifbestimmungen gemäß Art. 6 (1) b DSGVO.

2.3.3 Weitere Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit eezy–Tickets und Kooperationspartner

Die landesweite Bereitstellung der eezy-Tickets und die Bemessung des Fahrpreises bei Kauf bzw. Check-Out erfolgt durch Zuordnung der gebildeten Reisestrecke zu den jeweils anwendbaren Tarifbestimmungen der einzelnen Verkehrsunternehmen und Tariforganisationen. Ja nach gebildeter Reisestrecke nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr nicht ausschließlich durch uns. Auch andere Verkehrsunternehmen können Sie befördern, was bei der Aufteilung der Einnahmen aus dem Verkauf des eezy-Tickets berücksichtigt werden muss. In diesem Zusammenhang übermitteln wir für die im Folgenden beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten Einnahmenaufteilung, Mindererlösausgleich und Tarifcontrolling bestimmte Informationen zu Ihrem Kauf, sogenannte Vertriebsdatensätze, aus unserer App heraus an unsere Kooperationspartner.

Ein einzelner Vertriebsdatensatz enthält neben technischen bzw. abrechnungsrelevanten Informationen Ihre Reisedaten (Informationen über angefahrenen Haltestellen (Erst- und Endhaltestelle und Umstiege), gewählte Reisezeitpunkte, sowie die Bepreisung der jeweiligen Fahrten) enthält. Aus Datenschutzgründen enthält der Vertriebsdatensatz nicht Ihre Kontaktdaten, die bei Registrierung erfasst und bei Ticketkauf weiterführend verarbeitet werden. Vor Bereitstellung an unseren Kooperationspartner wird dem Vertriebsdatensatz eine pseudonymisierte 24-Stunden-Kunden-ID zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine temporäre Kunden-ID, die keine Identifikation Ihrer Person durch unseren Kooperationspartner ermöglicht und lediglich dazu dient, einzelne Reiseabschnitte einer Gesamtreise einer Person XY im Rahmen des eezy.nrw zuzuordnen.

2.3.3.1 Kooperationspartner als gemeinsame Verantwortliche

Für die Verarbeitungstätigkeiten Einnahmenaufteilung, Mindererlösausgleich, Tarifcontrolling und Marktforschung im Zusammenhang mit dem Kauf eines eezy-Tickets übermitteln wir die unter Ziffern 2.3.3.2; 2.3.3.3; 2.3.3.4 und 2.3.3.5 beschriebenen Vertriebsdatensätze an die folgenden Kooperationspartner, mit denen bezogen auf die genannten Verarbeitungstätigkeiten jeweils eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß den Anforderungen aus Art. 26 DSGVO vorliegt („gemeinsame Verantwortliche“):

Kompetenzcenter Marketing NRW bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Glockengasse 37-39
50667 Köln
0221 20 80 8-0
kcm-nrw@vrs.de

(auch „KCM“ genannt)

den Datenschutzbeauftragten des KCM erreichen Sie unter

Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH,
z.H.d. Datenschutzbeauftragten
Glockengasse 37-39
50667 Köln
E-Mail: datenschutz@vrs.de

und

Westfalen Tarif GmbH
Willy-Brandt-Platz 2
33602 Bielefeld
0521-557666 0
info@westfalentarif.de

(auch „WTG“ genannt)

den externen Datenschutzbeauftragten der WT erreichen Sie unter

Stadtwerke Bielefeld GmbH
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Schildescher Straße 16
33611 Bielefeld
E-Mail: datenschutz@owlverkehr.de

Wir und unsere Kooperationspartner haben vertraglich vereinbart, wer welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Einzelheiten des Vertrages über die gemeinsame Verantwortung bereit. Die wesentlichen datenschutzrechtlichen Pflichten lauten wie folgt:

Wir und die Kooperationspartner machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich in ihren Datenschutzerklärungen zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen. Wir und die Kooperationspartner informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Anfragen der betroffenen Personen notwendigen Informationen zur Verfügung. Es steht Ihnen frei, ob Sie ihre Datenschutzrechte bei uns oder unserem Kooperationspartner geltend machen, soweit dies die Verarbeitungen betreffen, die in unserem gemeinsamen Verantwortungsbereich stehen. Betroffene Personen erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der die Rechte geltend gemacht wurden.

Die Verarbeitungstätigkeiten Einnahmenaufteilung, Mindererlösausgleich, Tarifcontrolling und Marktforschung werden im Folgenden vorgestellt und die gemeinsame Verantwortlichkeit entsprechend kenntlich gemacht.

2.3.3.2 Einnahmenaufteilung

Für die Einnahmenaufteilung sind wir jeweils gemeinsam mit dem KCM und der WTG datenschutzrechtlich verantwortlich. Die gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich auf die aus der App an den jeweiligen Kooperationspartner übermittelnden Vertriebsdatensätze.

Gemeinsame Verantwortung mit dem KCM: Mit der Einnahmenaufteilung werden Erlöse aus dem eezy.nrw Tarif den jeweiligen Verkehrsunternehmen zugewiesen. Um zu ermitteln, welcher Anteil der Erlöse aus Ihrer Reise welchem Verkehrsunternehmen im Detail zusteht, verarbeiten wir den Vertriebsdatensatz in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit unserem Kooperationspartner KCM. Zum Zwecke der Einnahmenaufteilung wird durch unseren Kooperationspartner Ihren Reisedaten aus dem Vertriebsdatensatz eine pseudonymisierte 24-Stunden-Kunden-ID zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine temporäre Kunden-ID, die keine Identifikation Ihrer Person durch unseren Kooperationspartner ermöglicht und lediglich dazu dient, einzelne Reiseabschnitte einer Gesamtreise im Rahmen des eezy.nrw Tarifs zuzuordnen. Bevor der Vertriebsdatensatz zur Einnahmenaufteilung verarbeitet wird, findet durch unseren Kooperationspartner eine vorgeschaltete Qualitäts- und Fehlerkontrolle statt (sog. „Meldungssteuerung“). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Einnahmenaufteilung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen. Die vorgeschaltete Meldungssteuerung hingegen basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowohl auf unserem als auch auf dem berechtigten Interesse unseres Kooperationspartners, eine validierte und geprüfte Datengrundlage zu haben und die Richtigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Gemeinsame Verantwortung mit der WTG: Mit der Einnahmenaufteilung werden Erlöse aus dem eezy.westfalen Tarif den jeweiligen Verkehrsunternehmen zugewiesen. Um zu ermitteln, welcher Anteil der Erlöse aus Ihrer Reise welchem Verkehrsunternehmen im Detail zusteht, verarbeiten wir den Vertriebsdatensatz in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit unserem Kooperationspartner WTG. Bevor der Vertriebsdatensatz zur Einnahmenaufteilung verarbeitet wird, findet durch unseren Kooperationspartner eine vorgeschaltete Qualitäts- und Fehlerkontrolle statt (sog. „Datenaufbereitung“).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Einnahmenaufteilung inkl. der vorgeschalteten Datenaufbereitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen.

2.3.3.3 Berechnung des Mindererlösausgleichs

Für die Berechnung des Mindererlösausgleichs sind wir gemeinsam mit dem KCM datenschutzrechtlich verantwortlich. Die gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich auf die aus der App an den jeweiligen Kooperationspartner übermittelnden Vertriebsdatensätze.

Mit der Einführung des eezy.nrw Tarifs kann es für die Verkehrsunternehmen zu sog. Mindererlösen kommen. Ursache hierfür ist unter anderem, dass für verbundraumübergreifende Fahrten eine Preisobergrenze je 24-Stunden-Zeitraum gilt. Um daraus resultierenden Erlösnachteilen für die Verkehrsunternehmen entgegenzuwirken, hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Förderung dieser übernommen. Für diese Förderung führt unser Kooperationspartner, das KCM die Berechnung des Mindererlösausgleichs durch. Diese Berechnung erfolgt auf der Basis des von uns bereitgestellten Vertriebsdatensatzes. Zum Zwecke der Berechnung des Mindererlösausgleichs wird durch unseren Kooperationspartner Ihren Reisedaten aus dem Vertriebsdatensatz eine pseudonymisierte 24-Stunden-Kunden-ID zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine temporäre Kunden-ID, die keine Identifikation Ihrer Person durch unseren Kooperationspartner ermöglicht und lediglich dazu dient, einzelne Reiseabschnitte einer Gesamtreise im Rahmen des eezy.nrw Tarifs zuzuordnen. Bevor der Vertriebsdatensatz zur Berech-nung des Mindererlösausgleichs verarbeitet wird, findet durch unseren Kooperationspartner, die Meldungssteuerung statt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Berechnung des Mindererlösausgleichs erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen. Die vorgeschaltete Meldungssteuerung hingegen basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowohl auf unserem als auch auf dem berechtigten Interesse unseres Kooperationspartners, eine validierte und geprüfte Daten¬grundlage zu haben und die Richtigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

2.3.3.4 Tarifcontrolling

Für das Tarifcontrolling sind wir jeweils gemeinsam mit dem KCM und der WTG datenschutzrechtlich verantwortlich. Die gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich auf die aus der App an den jeweiligen Kooperationspartner übermittelnden Vertriebsdatensätze.

Gemeinsame Verantwortung mit dem KCM: Um mögliche Fehlentwicklungen im Rahmen des landesübergreifenden eezy.nrw Tarifs frühzeitig zu erkennen und ihnen durch neue Tarifkalkulationen entgegenzuwirken, wird durch unseren Kooperationspartner, das KCM ein Tarifcontrolling mit nachfolgenden Tarifkalkulationen zur Weiterentwicklung dieses Vertriebswegs durchgeführt. Es handelt sich bei den eezy-Tarifen um vertrieblich und tariflich neue Angebote, über die bislang nur wenige Erkenntnisse zur Kundennutzung vorliegen. Unser Kooperationspartner erhält von uns für das Tarifcontrolling den Vertriebsdatensatz mit Ihren personenbezogenen Daten. Zum Zwecke des Tarifcontrollings wird Ihnen bei der Erstellung des Vertriebsdatensatzes eine Kunden-ID durch uns zugeordnet. Bevor der Vertriebsdatensatz zum Zweck des Tarifcontrollings verarbeitet wird, findet durch unseren Kooperationspartner die Meldungssteuerung statt.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für das Tarifcontrolling (einschließlich der vorgeschalteten Meldungssteuerung) basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf den vorgenannten berechtigten Interessen. Die vorgeschaltete Meldungssteuerung basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ebenfalls sowohl auf unserem als auch auf dem berechtigten Interesse unseres Kooperationspartners, eine validierte und geprüfte Datengrundlage zu haben und die Richtigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Gemeinsame Verantwortung mit der WTG: Um mögliche Fehlentwicklungen im Rahmen des landesübergreifenden eezy.nrw Tarifs frühzeitig zu erkennen und ihnen durch neue Tarifkalkulationen entgegenzuwirken, wird durch unseren Kooperationspartner, die WTG ein Tarifcontrolling mit nachfolgenden Tarifkalkulationen zur Weiterentwicklung dieses Vertriebswegs durchgeführt. Es handelt sich bei dem eezy.westfalen Tarif um vertrieblich und tariflich neues Angebot, über das bislang nur wenige Erkenntnisse zur Kundennutzung vorliegen. Unser Kooperationspartner erhält von uns für das Tarifcontrolling den Vertriebsdatensatz mit Ihren personenbezogenen Daten. Zum Zwecke des Tarifcontrollings wird Ihnen bei der Erstellung des Vertriebsdatensatzes eine Kunden-ID durch uns zugeordnet. Bevor der Vertriebsdatensatz zum Zweck des Tarifcontrollings verarbeitet wird, findet durch unseren Kooperationspartner die Datenaufbereitung statt.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für das Tarifcontrolling (einschließlich der vorgeschalteten Datenaufbereitung) basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf den vorgenannten berechtigten Interessen. Die vorgeschaltete Datenaufbereitung basiert gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ebenfalls sowohl auf unserem als auch auf dem berechtigten Interesse unseres Kooperationspartners, eine validierte und geprüfte Datengrundlage zu haben und die Richtigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

2.3.4. Sharing-Angebot: meineAlma 

Wir bieten Ihnen in der moBiel YOU-App die Möglichkeit an, das Sharing-Produkt »meineAlma« buchen zu können. Sie können auf der moBiel YOU-App Oberfläche die Ansicht »meineAlma« auswählen. Anschließend folgt die Weiterleitung und der Buchungsprozess inkl. der Verifizierung über die entsprechende »Alma-App«. Es findet eine Übertragung der IP-Adresse statt. Die Weiterleitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 (1) b DSGVO. 

Anbieter von meineAlma ist die Wunder Fleet GmbH, Hongkongstr. 2 - 4, 20457 Hamburg. 

2.3.5 Zahlung und Übermittlung an Finanzdienstleister

Für die sichere Abwicklung der von Ihnen veranlassten Zahlung bei Kauf eines digitalen Tickets werden die erforderlichen Zahlungsdaten (bestehend aus Betrag, Buchungsreferenz, Buchungsbeschreibung, Zahlungspflichtiger, Zahlungsart) an von uns ausgewählte Finanzdienstleister übermittelt. Die Finanzdienstleister sind ab Erhalt Ihrer Zahlungsdaten eigene Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und gemäß den erforderlichen Standards hinsichtlich Datensicherheit zertifiziert.

2.3.5.1 LogPay

Unser Finanzdienstleister für die Abwicklung der Zahlungen bei Kauf von Online-Tickets die LogPay Financial Services GmbH, Schwalbacher Straße 72, 65760 Eschborn („LogPay“). Im Zuge des Kaufs eines digitalen Tickets und der Auswahl der Zahlungsmethode treten wir unsere Forderung gegen Sie an LogPay ab. Damit wird LogPay Gläubiger und Empfänger Ihrer Zahlung. Für die Abwicklung der offenen Zahlung, die Prüfung Ihrer Zahlungsfähigkeit und das Forderungsmanagement geben wir Ihre personenbezogenen Daten an LogPay weiter. Mit Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten wird LogPay Verantwortlicher für den Datenschutz. Die Datenschutzhinweise von LogPay können Sie unter documents.logpay.de/de/datenschutzinformationen.pdf abrufen.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f DS-GVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.

Das Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages über ein Ticket wird nur angenommen, wenn die LogPay Financial Services GmbH die entstehende Forderung aus dem Ticketverkauf erwirbt. Wenn die LogPay Financial Services GmbH den Erwerb der Forderung ablehnt, wird Ihr Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages abgelehnt.

Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.

2.3.5.2 PayPal

In der App bieten wir unseren Kunden die Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal, dabei gelten die folgenden Bestimmungen:

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A.., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal”). Wenn Sie PayPal als Zahlmethode auswählen, werden Sie auf die Webseite von PayPal weitergeleitet und die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten und sonstige zur Bestellabwicklung erforderliche Informationen werden an PayPal verschlüsselt übermittelt.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch PayPal als verantwortliche Stelle. Soweit dies für die Erfüllung der Bestellung erforderlich ist, können Daten durch PayPal auch an Dritte weitergegeben werden. Zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erfolgt ferner eine Übermittlung der personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien, wie etwa die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlage ist. Art. 6 (1) f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit der Kunden.

2.4 Videoüberwachung

Zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Aufklärung/ Prävention und Verfolgung von Straftaten, zum Schutz von Leben/ Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunde, zur Beweissicherung im Ereignisfall sowie zum Eigentums- und Besitzschutz überwachen wir bestimmte Haltestellen mithilfe von Videokameras und unsere Verkehrsmittel sind mit Videokameras ausgestattet (öffentlich zugängliche Bereiche). Dabei kann es sein, dass wir Videoaufnahmen von Ihrer Person erheben. Die Videokameras sind so ausgerichtet, dass nur die erforderlichen Bereiche erfasst werden. Die Aufzeichnungen werden in aller Regel 72 Stunden gespeichert und danach automatisch gelöscht bzw. überschrieben, es sei denn, eine darüberhinausgehende Speicherung ist aus rechtlichen bzw. gesetzliche Gründen erforderlich (insbesondere zwecks Beweissicherung im Ereignisfall).

Die Zugriffe auf die Aufzeichnungen sind auf einen bestimmten Personenkreis begrenzt und eine Weitergabe einzelner Teile der Aufzeichnungen findet nur anlassbezogen an Ermittlungsbehörden statt, wenn wir zur Weitergaben gesetzlich verpflichtet sind.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) f DSGVO. Die berechtigten Interessen sind die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten sowie der Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunden, sowie die Beweissicherung im Ereignisfall.

Bei der Videoüberwachung von öffentlich zugänglichen Haltestellen und Verkehrsmittel der moBiel gilt der Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit von dort aufhältigen Personen als ein besonders wichtiges Interesse.

2.5 Gewinnspiele

Über die App kann es vorkommen, dass Sie zur Teilnahme an Gewinnspielen eingeladen werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist freiwillig und des gelten die Teilnahmebedingungen. Die für Ihre Teilnahme erforderlich Daten, in der Regel Ihre Kontaktdaten, werden zwecks Durchführung des Gewinnspiels und Auslosung der Gewinner verarbeitet. Ggf. verarbeiten wir Ihre Daten für die Gewinnerbenachrichtigung und/ oder den Versand des Gewinns.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) b DSGVO, auf Grundlage der Teilnahmebedingungen.

Nach Gewinnerziehung werden Ihre Teilnehmerdaten gelöscht. Die Daten der Gewinner werden aus buchhalterisch- und handelsrechtlichen Gründen nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert (aktuell 6 bis 10 Jahre).

2.6 Kontaktaufnahme und Kundenbetreuung (Beschwerdemanagement, Serviceanliegen)

Um Ihre Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular bearbeiten zu können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und, falls von Ihnen angegeben, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer sowie etwaige sonstige Informationen, die Sie uns mitteilen.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b DSGVO, sofern die Kommunikation im Zusammenhang mit der Durchführung Ihres Ticketkaufs erfolgt (Kundenbetreuung). Die Verarbeitung für andere Kommunikation erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) f DSGVO, nämlich zur bedarfsgerechten Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage.

3.    Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie dies zur Erfüllung der vorstehend dargelegten Zwecke notwendig ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

4.    An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Wir setzen bei der Erbringung unserer Dienstleistungen externe Dienstleister ein, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, etwa technische Dienstleister für den Betrieb und die Wartung unserer IT-Systeme und Server-Infrastruktur.

Darüber hinaus geben wir Ihre Daten, vorausgesetzt eine Rechtsgrundlage liegt vor, auch an Dritte weiter, die Ihre Daten in eigener Verantwortung verarbeiten. Hierzu gehören die o.g. Zahlungsdienstleister, sofern dies im Rahmen der Bestellabwicklung erforderlich ist. Auch Behörden oder andere staatliche Einrichtungen können Ihre Daten erhalten, sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet sind.

Im Zusammenhang mit dem eezy.nrw geben wir Ihre Daten in dem unter Ziffer 2.3.3 beschrieben Umfang an unsere Kooperationspartner weiter. Über vertragliche Regelungen sind die datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten und die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO vertraglich beschrieben.

5.    Werden Ihre Daten an Empfänger in einem Drittland übermittelt?

Soweit dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wir stellen sicher, dass eine Übermittlung in Drittländer nur erfolgt, soweit hierfür eine Rechtsgrundlage besteht. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten nur übermitteln, soweit für den jeweiligen Drittstaat eine Entscheidung der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt (Art. 45 DSGVO), geeignete Garantien zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten vorgesehen sind (vgl. Art. 46 DSGO) oder eine gesetzliche Erlaubnisnorm besteht (vgl. Art. 49 DSGVO).

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an die von uns eingesetzten technischen Dienstleister, die uns bei dem Betrieb und der Wartung unterstützen und ihren Sitz in den USA haben. Zwar werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der EU/des EWR gespeichert. Es ist aber nicht gänzlich ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt werden (etwa bei Support Anfragen). Zu diesem Zweck haben wir bzw. die von uns eingesetzten technischen Dienstleister geeignete Maßnahmen ergriffen, um ein adäquates Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Hierzu gehören neben dem Abschluss der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission auch die Umsetzung von zusätzlichen technischen organisatorischen und vertraglichen Schutzmaßnahmen. Ihre übrigen personenbezogenen Daten übermitteln wir in keine Länder außerhalb des EWR.

6.    Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Bei Nutzung unserer App erfolgt eine automatische Übermittlung der genannten Nutzungs- und Protokolldaten durch die App. Ohne diese technischen Daten ist es nicht möglich unsere App für Sie ordnungsgemäß darzustellen.

In Bezug auf die jeweils angebotenen Funktionalitäten und Leistungen müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich sind. Grundsätzlich ist die Bereitstellung Ihrer Daten für die in der App enthaltenen Funktionalitäten und Leistungen kostenlos. In bestimmten Fällen sind wir ohne Ihre Daten allerdings nicht in der Lage, die jeweiligen Leistungen und Funktionalitäten anzubieten. Dies betrifft die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Registrierung und des Ticketkaufs. Ohne die erforderlichen Daten können wir entsprechende Leistungen und Funktionalitäten nicht ordnungsgemäß erbringen bzw. bereitstellen.

7.    Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit formfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 (f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Ausübung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich hierfür bitte an die unter Ziffer 1 genannten Stellen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die Anschrift der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW Kavalleriestr. 2-4 in 40213 Düsseldorf Deutschland, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10 und E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

8.    Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Einzelfall?

Bei der Nutzung unserer App erfolgt keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

9.  Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an der App oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Wir werden Sie über die Änderungen informieren (etwa per E-Mail oder in der App). Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets in der App.

gefördert durch

das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Förderrichtlinie des BMVI „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme – Sonderaufruf“ im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“​

Chat

* Pflichtfelder